Was beeinflusst die Wintersterblichkeit?
..und weshalb nimmt diese zu?

Im Lebenszyklus eines Honigbienenvolkes ist die Winterperiode die Zeit, in der die Populationen die dramatischsten Verluste erfahren. Während dieser Zeit stellt das Bienenvolk die Futtersuche ein und die Königin hört auf, Eier zu legen. Winterbienen haben eine längere Lebensspanne als die Sommerbienen, um die gesamte Jahreszeit zu überstehen. Obwohl die Zunahme und der Rückgang von Bienenvölkern ein natürlicher Teil des Zyklus sind, haben Imker in den letzten Jahrzehnten weitaus grössere Verluste erlitten, wobei oft "ein schlechter Winter" oder das "Wetter" als Grund angegeben wurden. Die Realität ist jedoch komplexer.

Döke et al. stellten in der Studie von 2018 fest, dass "der Überwinterungserfolg von dem Gewicht und der Populationsgrösse beeinflusst wird, die die Kolonien vor dem Winter erreicht haben". Eine starke Kolonie ist besser gerüstet, um mit der Fülle an Winterstressoren umzugehen, aber selbst grosse Kolonien erleben signifikante Populationsrückgänge. Wetter, Parasiten, Krankheitserreger und Futter spielen alle eine Rolle bei der Sterblichkeit der Kolonie. In der dynamischen Umgebung des Bienenstocks haben Änderungen an nur einer Variable oft verstärkende Auswirkungen auf die anderen.

Wetterbedingungen, Futtersuche und Vorräte

Die Wetterbedingungen beeinflussen die Verfügbarkeit von Futter, die Fähigkeit der Bienen zur Thermoregulation und den Zeitpunkt, an dem das Bienenvolk mit der Brutaufzucht für die kommende Saison beginnen kann.

Laut der Studie "Summer weather conditions influence winter survival of honey bees" der Penn State University wird das Überleben von Honigbienenvölkern im Winter "stark von den Sommertemperaturen und Niederschlägen des Vorjahres beeinflusst". Die Analyse untersuchte 36 Wetter-, topografische und landschaftliche Variablen, die die Verfügbarkeit von Blütenressourcen sowie das Risiko einer Pestizidbelastung beeinflussen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass von allen Variablen die "Gradtage im vergangenen Sommer" der genaueste Prädiktor war. Die Forscher glauben, dass dies mit der Korrelation zwischen Temperaturen und der Verfügbarkeit von Futterressourcen zusammenhängen könnte.

Es ist nicht nur das Wetter vor dem Winter, das die Überlebenswahrscheinlichkeit bestimmt. Während der Wintermonate beeinflussen die Aussentemperaturen die Fähigkeit des Bienenvolkes zur Thermoregulation. Bei Temperaturen unter 10 °C sammeln sich die Bienen und schliessen sich zu einer einzigen Masse zusammen, die als Wintertraube bezeichnet wird. In dieser Struktur aktivieren die Bienen ihre Flugmuskeln, um die Innentemperatur der Traube zu kontrollieren. Es ist also naheliegend, dass wärmere Winter weniger Energie benötigen und somit weniger Stress für die Bienen bedeuten. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. In der Studie "Modelling seasonal effects of temperature and precipitation on honeybee winter mortality in a temperate climate" (Modellierung der saisonalen Auswirkungen von Temperatur und Niederschlag auf die Wintersterblichkeit von Honigbienen in einem gemässigten Klima) aus dem Jahr 2017 analysierten die Forscher Daten von österreichischen Imkern über die Sterblichkeitsrate überwinternder Bienen von 2009 bis 2014. Sie kamen zu dem Schluss, dass "wärmere und trockenere Regionen oft mit höheren Sterblichkeitsraten einhergehen".

Es sind auch die vergleichsweise viel älteren Winterbienen, die dann die Brutaufzucht in Vorbereitung auf das kommende Frühjahr einleiten müssen. Ohne ausreichende Nahrungsvorräte sind viele Bienenvölker nicht in der Lage, zur Bestäubungsstärke heranzuwachsen, was die Kolonie in eine Todesspirale schickt.

Das Füttern ist eine gängige Praxis, die von Imkern durchgeführt wird, um die natürlichen Nahrungsvorräte zu ergänzen und den Bienenvölkern die beste Chance zum Überleben im Winter zu geben. Imker, die falsches Futter verwenden, können jedoch mehr Schaden als Nutzen anrichten. Imdorf et al. stellten in einem Artikel von 2006 fest, dass Honigtau oder Waldhonig nicht als Winterfutter geeignet ist und zu Durchfall und grossen Völkerverlusten führen kann, während Flüssigfutter wie Zuckerwasserlösungen aus Rohrzucker, Rübenzucker oder Maisstärke keine Hinweise auf eine Bienenunverträglichkeit zeigen.

Parasiten und Pathogene

Der Parasit mit den verheerendsten Auswirkungen auf die europäische Honigbiene ist die Varroamilbe, und die grössten Verluste, die der Varroa zugeschrieben werden, treten im Winter auf. Es wird vermutet, dass die durch Varroa-Befall verursachten Schäden weltweit zunehmen. Wenn sich im Herbst die winterreifen Arbeitsbienen entwickeln, kann für den Imker, der nicht proaktiv gegen die Varroa behandelt hat, eine erhebliche Population vorhanden sein. Ein Befall mit Varroamilben während des Puppenstadiums der Winterbienen kann die Fähigkeit dieser Bienen, das Frühjahr zu überstehen, stark beeinträchtigen.

"Bienen, die als Puppen von V. destructor befallen werden, zeigen eine Verringerung des Körpergewichts, des Hämolymphvolumens, des Hämolymphproteingehalts und des abdominalen Kohlenhydratgehalts beim Schlüpfen" (De Jong et al. 1982, Weinberg und Madel 1985, Bowen-Walker und Gunn 2001).

Die geschwächte Konstitution der Winterbienen führt wiederum zu einem geschwächten Immunsystem. Das macht sie anfällig für die von der Varroa verbreiteten Krankheitserreger und viralen Infektionen.

Ausserdem sind phoretische Behandlungen (Behandlungen, die nur die Milben auf erwachsenen Bienen abtöten, wie z.B. Oxalsäure) im Puppenstadium nur begrenzt wirksam, da sich die Varroa unter den verdeckelten Wachszellen noch vermehren kann.

In der Langzeitstudie "German Bee Monitoring Project" aus dem Jahr 2010 zeigten die Forscher, dass folgende Faktoren signifikant mit dem Verlust von Bienenvölkern im Winter zusammenhängen: hoher Varroabefall, Infektion mit dem Deformed Wing Virus (DWV) und dem Acute Bee Paralysis Virus (ABPV) im Herbst, das Alter der Königin und die Schwäche der Bienenvölker im Herbst.

Wissenschaftler haben den Begriff "goldilocks effect" geprägt, um die "genau richtigen" Umstände zu beschreiben, die für erfolgreiche Winterkolonien erforderlich sind. Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Faktoren ist jedoch nicht so klar verstanden und Veränderungen eines Stressfaktors können die anderen verstärken. Während lange, üppige Sommer die Futtersuche erleichtern, sind sie auch günstig für das Wachstum der Varroapopulation. Und was ist, wenn die Nahrungsvorräte aus pestizidreichen Kulturen gesammelt wurden? Als Menschen mögen wir einen warmen Winter bevorzugen, aber was ist mit dem natürlichen Verhalten und der Physiologie der Winterbienen? Der Klimawandel macht die jahreszeitlichen Veränderungen noch dramatischer. Was die Imker beobachten, ist, dass die beitragenden Faktoren immer unbeständiger werden. Obwohl es noch viel über die Verluste von Winterbienenvölkern zu lernen gibt, gibt es Hoffnung. Imker sind besser vernetzt als je zuvor, und die wissenschaftliche Gemeinschaft, sowie Regierungen und globale Citizen-Science-Projekte ermöglichen es uns, immer mehr zu entdecken. Hoffen wir nur, dass wir nicht zu spät dran sind.

Anhang

Colony Size, Rather Than Geographic Origin of Stocks, Predicts Overwintering Success in Honey Bees (Hymenoptera: Apidae) in the Northeastern United States
https://academic.oup.com/jee/article-abstract/112/2/525/5251959

Mögliche Ursachen für die Völkerverluste der letzten Jahre
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienenprodukte/honig/honigqualitaet/_jcr_content/par/columncontrols_1833305568/items/0/column/externalcontent_1350153509.external.exturl.pdf/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvRW/luemVscHVibGlrYXRpb24vRG93bmxvYWQ_ZWluemVscHVibGlr/YXRpb25JZD0xOTAyNw==.pdf

Summer weather conditions influence winter survival of honey bees
Penn State
https://www.sciencedaily.com/releases/2021/02/210201144914.htm

Altered Physiology in Worker Honey Bees (Hymenoptera: Apidae) Infested with the Mite Varroa destructor (Acari: Varroidae): A Factor in Colony Loss During Overwintering?
GRO V. AMDAM,1, 2 KLAUS HARTFELDER,3 KARI NORBERG,2 ARNE HAGEN,2 AND STIG W. OMHOLT2
https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Hartfelder/publication/8431167_Altered_Physiology_in_Worker_Honey_Bees_Hymenoptera_Apidae_Infested_with_the_Mite_Varroa_destructor_Acari_Varroidae_A_Factor_in_Colony_Loss_During_Overwintering/links/54b3d6b20cf2318f0f968d88/Altered-Physiology-in-Worker-Honey-Bees-Hymenoptera-Apidae-Infested-with-the-Mite-Varroa-destructor-Acari-Varroidae-A-Factor-in-Colony-Loss-During-Overwintering.pdf

The German bee monitoring project: a long term study to understand periodically high winter losses of honey bee colonies
Elke Genersch, Werner von der Ohe, Hannes Kaatz, Annette Schroeder, Christoph Otten, Ralph Büchler, Stefan Berg, Wolfgang Ritter, Werner Mühlen, Sebastian Gisder, Marina Meixner, Gerhard Liebig & Peter Rosenkranz
https://link.springer.com/article/10.1051/apido/2010014

Modelling seasonal effects of temperature and precipitation on honey bee winter mortality in a temperate climate
Matthew Switanek, Karl Crailsheim, Heimo Truhetz, Robert Brodschneider
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969716326444

Vatorex AG, Grant Morgan 25 Februar, 2021
teile diesen Artikel
Steigende Nachfrage nach Bio-Honig
«Goldrausch» für Imker