«Leider hat der Einsatz von Akariziden in Bienenstöcken seinen Preis, da sie subletale Effekte hervorrufen können, die schwer zu quantifizieren sind, aber letztlich genauso schädlich sein können wie die Milben, die mit ihnen behandelt werden»
Die Varroamilbe stellt seit Jahrzehnten eine grosse Bedrohung für die europäische Honigbiene dar. Wie bei vielen anderen Akteuren, die zu unserem Ernährungssystem beitragen, sind wir auf Chemikalien angewiesen, um die Situation zu bewältigen. Aber ist es nicht an der Zeit, die Vorteile und Kosten von Milbenbekämpfungsmitteln neu zu bewerten, da Colony Collapse Disorder einen zunehmenden Tribut von unseren Bestäubern fordert?
Dem modernen Imker stehen zahlreiche Mitizide zur Verfügung, jedes mit seiner eigenen chemischen Zusammensetzung und einer eigenen Art der Varroavernichtung. Hier liegt die Komplikation – da nicht alle Mitizide die gleichen negativen Auswirkungen auf Bienen haben, ist ein Vergleich nach den gleichen Kriterien nicht so einfach möglich. Um mit dieser «Apfel und Birnen»-Situation fertig zu werden, müssen Imker Kosten und Nutzen aus einer makroökonomischen Sicht betrachten und allgemein sagen, dass bestimmte Mitizide «gut» oder «schlecht», «besser» oder «schlechter» sind. Und am Ende ist eine schlechte Lösung besser als keine Lösung. Die meisten Imker sind sich einig, dass Mitizide nicht ideal sind, aber es ist ein Kompromiss, den wir bereit waren, zu akzeptieren, solange das Bienenvolk überlebt. Dieses Argument erscheint logisch. Die Bienen standen und stehen vor schwierigen Zeiten, und solche Umstände erfordern verzweifelte Massnahmen. Aber könnte es sein, dass wir bei unserer unermüdlichen Suche nach einer Lösung die Schäden übersehen haben, die durch die Mitizide verursacht werden; dass gutwillige Imker tatsächlich zu dem Problem beitragen?
Wenn Mitizide die Antwort auf die verheerenden Auswirkungen der Varroa sind, warum befinden sich die Honigbienenpopulationen in dem schlimmsten Zustand seit Jahrzehnten? Es ist allgemein bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass die Varroa nicht die einzige Ursache für den Zusammenbruch von Bienenvölkern ist. Pestizide, monokulturelle Praktiken und der Verlust von Lebensräumen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Wie verkomplizieren dann Mitizide diese unübersichtliche Gruppe von Stressoren? In diesem Artikel vertiefen wir uns in die Forschung und untersuchen einige der oft übersehenen und beängstigenden Eigenschaften von Mitiziden.
Mitizide stehen in direktem Zusammenhang mit dem Bienensterben
Lasst uns mit dem offensichtlichsten Punkt beginnen. Es sollte keinen allzu grossen Schock auslösen, wenn man erfährt, dass Mitizide tatsächlich giftig sind. Aber wir befinden uns im Krieg mit der Varroa, richtig? Für die Imker stellt sich dann die Frage, «was ist eine akzeptable Sterblichkeitsrate für Bienen und Brut». Bei der Berechnung der Dosierung sollten die Art des Mitizids, die Stärke des Bienenstocks, die Umwelt und der Befall berücksichtigt werden. Trotz der besten Bemühungen der Imker bedeuten diese wechselnden Variablen jedoch, dass allgemeine Behandlungspläne zu unterschiedlichem Erfolg und oft gefährlichen Ergebnissen führen.
Die Studie ‘Toxicity of Selected Acaricides to Honey Bees (Apis mellifera) and Varroa (Varroa destructor Anderson and Trueman) and Their Use in Controlling Varroa within Honey Bee Colonies’ untersuchte die Wirksamkeit von 5 der gängigsten kommerziell erhältlichen Akarizide zur Bekämpfung der Varroa. Die Forschung zeigte, dass zwar alle tatsächlich toxisch für Bienen waren, zwei der am häufigsten verwendeten Mitizide – Tau-Fluvalinat und Coumaphos – sich jedoch als besonders tödlich für Bienenvölker erwiesen – selbst wenn sie in empfohlenen Dosierungen angewendet wurden.
«Eine Dosis CheckMite® induzierte auch eine hohe Bienensterblichkeit auf dem Niveau von 59,82% ± 11,86, im Vergleich zu einer halben, die ein Bienensterben von 4,18% (±1,8) induzierte. Eine Dosis HopGuard® induzierte gleichzeitig eine 100%ige Varroa-Sterblichkeit und eine 93,68%ige (± 4,92) Bienensterblichkeit. Auf der anderen Seite induzierte eine halbe Dosis eine Varroa-Mortalität von 95,79% (±1,9) und ein Bienensterben von 23,41% (±6,1).»
Die Sterblichkeit der Bienen geht über die unmittelbaren Verluste während der Behandlung hinaus. Tau-Fluvalinat und Coumaphos sind für die negative Beeinflussung der Bienenernährung, der Immunität und der körperlichen Entwicklung verantwortlich, wie in der Studie ‘In-Hive Acaricides Alter Biochemical and Morphological Indicators of Honey Bee Nutrition, Immunity, and Development’ beschrieben wird. Dies wirkt sich letztlich auf die langfristige Anfälligkeit der Völker auf Viren und andere Pestizide, die Fähigkeit zur Futtersuche und zur Brutaufzucht aus.
«Die hier beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass die Exposition gegenüber Tau-Fluvalinat und Coumaphos einen Einfluss hat auf 1) Makronährstoff-Indikatoren der Bienenernährung, indem sie den Protein- und Kohlehydratgehalt senken, 2) einen Marker der sozialen Immunität, indem sie die Glukose-Oxidase-Aktivität erhöhen, und 3) morphologische Indikatoren für Wachstum und Entwicklung, indem sie das Körpergewicht, die Kopfbreite und die Flügellänge verändern.»
Die Unterscheidung zwischen natürlichen und synthetischen Chemikalien positioniert natürliche oder «weiche» Mitizide als eine freundlichere Option. In vielen Teilen Europas basieren die am häufigsten verwendeten Mitizide auf Ameisensäure (MAQS, Mitegone). Die Gefahr für Bienen, Bienenköniginnen und Brut liegt jedoch in ihrer empfindlichen und flüchtigen Natur in Verbindung mit ihrer Agressivität.
Biologist Dr.Randy Oliver of Scientificbeekeeping.com states:
«Ameisensäure-Dampf (der ähnlich wie Essig riecht) ist ein ätzendes Reizmittel, das in hohen Konzentrationen für den Anwender sowie für erwachsene Bienen und die Brut giftig sein kann. Dieses Sicherheitsproblem ist ohne Zweifel die grösste Sorge.»
Aufgrund ihrer kleinen Molekülgrösse verdampft Ameisensäure bei Raumtemperatur, so dass sie direkt in der Beute verwendet werden kann. Während viele neue Produkte auf dem Markt die Flüchtigkeit der Anwendung verringert haben, bleiben Variablen wie Feuchtigkeit und Temperatur ausserhalb der Kontrolle des Imkers.
«Ameisensäure ist temperaturabhängig und kann bei Umgebungstemperaturen über 29°C (85F) zu Schäden an der Bienenkolonie führen, da sie die Brutsterblichkeit und das Potenzial für den Verlust von Königinnen erhöhen kann. Bei Verwendung unter 10°C (50 F (10 F)) führt Ameisensäure zu einer geringen Wirksamkeit.»
Die Populationsgrösse ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Tödlichkeit der Ameisensäure, da die Bienen für die Zirkulation der giftigen Dämpfe benötigt werden. In kleinen Bienenvölkern auf weniger als sechs Rahmen kann Ameisensäure zu starkem Brutverlust und zum Zusammenbruch des Bienenvolkes führen, da es nicht genügend Bienen gibt, um die Dampfventilation zu kontrollieren, wie Dr. Randy Oliver feststellt.
In dem Bemühen, die optimale Dosierung und Expositionszeiträume für Ameisensäurebehandlungen über den Winter zu finden, untersuchte die Studie ‘Effect of concentration and exposure time on treatment efficacy against Varroa mites (Acari: Varroidae) during indoor winter fumigation of honeybees (Hymenoptera: Apidae) with formic acid’ die Auswirkungen verschiedener Dosierungen über unterschiedlich lange Zeiträume. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl mildere als auch extreme Behandlungen zu einer höheren Bienensterblichkeit führen, während eine langfristige Niedrigdosis-Behandlung bei der Abtötung von Milben deutlich weniger wirksam war.
«Sowohl die kurzfristige Behandlung mit hoher Konzentration als auch die mittelfristige Behandlung mit mittlerer Konzentration mit Ameisensäure tötete die Varroamilben mit einer durchschnittlichen Sterblichkeit von 93 bzw. 83%, aber beide Behandlungen waren auch mit einem Anstieg der Sterblichkeit von Arbeitsbienen, Bienenköniginnen oder beiden verbunden. Die langfristige Behandlung mit niedrigen Konzentrationen hatte eine geringere Wirksamkeit (60 % Varroamilbensterblichkeit), aber sie erhöhte weder die Sterblichkeit der Arbeiterinnen noch der Bienenköniginnen.»
Oxalsäure ist eine weitere weiche Chemikalie, die an Popularität gewinnt. Aber auch sie steht in direktem Zusammenhang mit der Sterblichkeit von Bienen und Brut. Im Ratgeber ‘Methods to control varroa mites’ der Penn State Universitiy zeigen die Forschenden auf, dass Oxalsäure den Bienen schadet, indem:
«sie sich im Mitteldarm der Larven kristallisiert, was die Larvensterblichkeit erhöht und die Brutfläche verringert. Eine übermässige Anwendung dieser Behandlung kann auch die Aktivität und Langlebigkeit der Arbeiterinnen verringern.»
Mitizide können die Anfälligkeit von Honigbienen auf Viren erhöhen
Der Begriff «notwendiges Übel» war noch nie so treffend wie heute. Da wir so hart darum kämpfen, einen Stressor (Varroa) loszuwerden, kann die Einführung von Mitiziden unbeabsichtigterweise die Abwehr der Bienen gegen andere Stressoren verringern.
In dem Report ‘Acaricide Treatment Affects Viral Dynamics in Varroa destructor-Infested Honey Bee Colonies via both Host Physiology and Mite Control’ untersuchten Forscher die Verbindung zwischen Tau-Fluvalinat (Apistan) und dem Deformed Wing Virus. Das Dokument kam zu dem Schluss, dass der Anstieg der DWV-Titer bei behandelten erwachsenen Bienen und Puppen auf eine erhöhte Anfälligkeit für das Deformed Wing Virus hindeutet, was auf die direkten Auswirkungen des Wirkstoffs Tau-Fluvalinat auf die Physiologie und/oder die Immunreaktionen der Honigbiene zurückzuführen ist. (Locke, Forsgren, Fries, de Miranda)
Es ist nicht nur Tau-Fluvalinat, das das Immunsystem der Bienen schwächt. Es gibt auch eine dokumentierte synergistische Wirkung zwischen Amitraz (Apivar) und Viren. Die Studie ‘ Amitraz and its metabolite modulate honey bee cardiac function and tolerance to viral infection’. untersuchte die physiologischen und immunologischen Wirkungen von Amitraz und seines primären Metaboliten bei Honigbienen. Die Ergebnisse zeigten die negativen Auswirkungen von Amitraz auf die Virusanfälligkeit der Bienen und die Herzfunktion.
«Unter Verwendung des Flock House Virus als Modell für eine Virusinfektion fand diese Studie heraus, dass die Exposition gegenüber einem Formamidin-Akarizid einen negativen Einfluss auf die Fähigkeit von Honigbienen haben kann, eine Virusinfektion zu tolerieren. Darüber hinaus hat diese Arbeit gezeigt, dass Amitraz und sein Metabolit die Herzfunktion von Honigbienen signifikant verändern, höchstwahrscheinlich durch Interaktion mit Octopaminrezeptoren.»
Mitizide kontaminieren Bienenressourcen
Einige Mitizide, insbesondere fettlösliche harte Chemikalien, wie Bromopropylat (Folbex VA Neu), Coumaphos (Perizin, Asuntol) und Fluvalinat (Apistan, Klartan, Mavrik) hinterlassen Rückstände in Honig, Propolis und Wachs. Dies schafft nicht nur eine gefährliche Umgebung für die Bienen, die diesem toxischen Cocktail chronisch ausgesetzt sind, sondern kontaminiert auch die Materialien, die sie für Energie, Ernährung, Nahrungslagerung und Brutaufzucht benötigen. Wachs ist hier von besonderer Bedeutung, da es die am wenigsten erneuerbare Ressource im Bienenstock ist. Daher sind die Schadstoffkonzentrationen im Wachs am höchsten.
Die weltweit grösste Studie über Mitizid- und Pestizidrückstände in Bienenvölkern, sammelte während der Vegetationsperiode 2007/08 Proben von Imkern in 23 US-Bundesstaaten, einer kanadischen Provinz und mehreren landwirtschaftlichen Anbausystemen. Die Forschung entdeckte Folgendes:
«Fast alle Wachs- und Pollenproben (98,4%) enthielten zwei oder mehr Pestizidrückstände, von denen mehr als 83% Fluvalinat und Coumaphos waren.»
Zusätzlich stellten die Forschenden fest, dass:
«Chronische Exposition gegenüber hohen Konzentrationen dieser persistenten Neurotoxika führt sowohl zu einer akuten als auch zu einer subletalen Verminderung der Fitness von Honigbienen, insbesondere von Königinnen, und sie können synergistisch auf die Bienensterblichkeit einwirken.»
Another cause for concern, is the compounded stress caused by the synergistic effects of agricultural pesticides and miticides working in unison. Just as with in-hive miticides, crop pesticides also amass in bee products. The aforementioned study made note of one such example:
«Noch besorgniserregender ist, dass die kombinierte Wirkung von Coumaphos und Spurenmengen eines nicht verwandten, aber weit verbreiteten Kulturpflanzeninsektizids, des Neonikotinoids Imidacloprid, die Nahrungsaufnahme um etwa 33% reduziert.»
Ach ja, und übrigens: Varroa gewinnt an Resistenz
Just in case you needed another reason to rethink miticide use, resistance to fluvalinate, coumaphos , and amitraz have been clearly documented since the 1990’s. Nur für den Fall, dass du einen weiteren Grund brauchst, um den Einsatz von Mitiziden zu überdenken: Resistenzen gegen Fluvalinat, Coumaphos und Amitraz sind seit den 1990er Jahren klar dokumentiert.
Die verminderte Empfindlichkeit der Milben gegenüber diesen Milbenbekämpfungsmitteln hat dazu geführt, dass die Imker auf zunehmende Behandlungen angewiesen sind. Dies wiederum führt zu höheren Konzentrationen innerhalb des Bienenstocks.
Die Studie ‘Toxicity of Selected Acaricides to Honey Bees and Varroa and Their Use in Controlling Varroa within Honey Bee Colonies’ schlägt folgendes vor:
«Eine übermässige Abhängigkeit von diesen Produkten, ohne angemessene Rotation, ist mit zunehmender Häufigkeit von Varroa-Resistenz, insbesondere gegen die Pyrethroide, verbunden..»
Harte Mitizide sind also definitiv keine Lösung, das müssen sich selbst alteingesessene Verfechter dieser Methoden eingestehen.
Die Situation im Wandel
Es ist unwahrscheinlich, dass Mitizide in absehbarer Zeit vollständig verschwinden werden. Immerhin ist Varroa immer noch eine verheerende Realität. Aber der Tribut an die Bienen ist unglaublich hoch. Varroa ist nicht der einzige Stressor. Pestizide, Lebensraumverlust und Monokulturen haben auch Auswirkungen auf die Bienenpopulationen. Mitizide verstärken die Wirkung jedes dieser Mittel, indem sie das Immunsystem und die Ernährung der Bienen senken, ihre körperliche Entwicklung schwächen, ihre Bienenstöcke vergiften und ihre Fortpflanzungsfähigkeit verringern.
Der Unterschied zwischen heute und vor 10 Jahren besteht darin, dass es heute gute Alternativen gibt. Nach vierzig Jahren der Anwendung und bestenfalls fragwürdigen Ergebnissen ist es an der Zeit, unsere Abhängigkeit von Mitiziden neu zu bewerten und wirklich zu überlegen: lohnt sich dieser Weg?
Literatur
Amitraz and its metabolite modulate honey bee cardiac function and tolerance to viral infection. Scott T. O’Neal, Carlyle C. Brewster,Jeffrey R. Bloomquist, Troy D. Anderson, Journal of Invertebrate Pathology, 2017:
Toxicity of Selected Acaricides to Honey Bees (Apis mellifera) and Varroa (Varroa destructor Anderson and Trueman) and Their Use in Controlling Varroa within Honey Bee Colonies. Gregorc A, Alburaki M, Sampson B, Knight PR, Adamczyk J., 2018:
In-Hive Acaricides Alter Biochemical and Morphological Indicators of Honey Bee Nutrition, Immunity, and Development. Alison M Reeves, Scott T O’Neal, Richard D Fell, Carlyle C Brewster, Troy D Anderson, Journal of Insect Science, 2018:
Effect of concentration and exposure time on treatment efficacy against Varroa mites (Acari: Varroidae) during indoor winter fumigation of honey bees (Hymenoptera: Apidae) with formic acid. Robyn M Underwood, Robert W Currie, 2005:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16539097/
Acaricide Treatment Affects Viral Dynamics in Varroa destructor-Infested Honey Bee Colonies via both Host Physiology and Mite Control. Barbara Locke,, Eva Forsgren, Ingemar Fries, Joachim R de Miranda, 2012:
High Levels of Miticides and Agrochemicals in North American Apiaries: Implications for Honey Bee Health. Christopher A. Mullin , Maryann Frazier, James L. Frazier, Sara Ashcraft, Roger Simonds, Dennis vanEngelsdorp, Jeffery S. Pettis, 2010: