Als frühes Beispiel für die Domestizierung von Tieren werden Bienen seit Jahrtausenden beobachtet und untersucht. Es gibt jedoch noch vieles, was wir von diesen erstaunlichen Lebewesen nicht vollständig verstehen. Eines davon ist das eigentümliche Verhalten, das als Brückenbildung (englisch: Festooning) bekannt ist.
Während der Wachsproduktion und der Zeit des Wabenbaus können die Bienen eine Kette zwischen den Rähmchen oder an der Aussenseite des Bienenstocks bilden. Im Gegensatz zu anderen körperlichen, gemeinschaftlichen Verhaltensweisen wie der Aufzucht oder dem "Hobeln" werden die Brücken von einer einzigen Bienenschicht gebildet, die einer hängenden Girlande ähnelt. Sie bilden diese Kette, indem sie kleine Haken an ihren Beinen verbinden, so dass es so aussieht, als würden sie sich an den Händen halten. Diese Ketten oder Brücken können so lang und tief wie ein Rähmchen sein, und wenn zwei Seiten einer Girlande auseinandergezogen werden, schließen sich weitere Bienen an, um die Linie zu verlängern, bis eine Seite schliesslich losgelassen wird.
Aber warum bilden die Bienen diese Brücken? Diese Frage bleibt weitgehend ein Rätsel. Es wurde beobachtet, dass die Bienen in den wärmeren Monaten und in Zeiten des Überflusses häufiger Ketten bilden und dass dies sogar ein Vorbote des Schwärmens sein kann. Diese Beobachtungen haben Wissenschaftler und Imker dazu veranlasst, einige Theorien über dieses seltsame Verhalten aufzustellen.
1. Es dient den Bienen als Gerüst für den Wabenbau
Manche glauben, dass die hängenden Spitzen der Bienen als Gerüst für den Wabenbau dienen. Diese Theorie wird durch die Art und Weise gestützt, in der Girlanden häufig zwischen den oberen und unteren Teilen des Rähmchens auftreten. Kritiker dieser Theorie behaupten, dass die Bienen in der Lage sind, Waben ohne Brückenbildung zu bauen. Die Theorie erklärt auch nicht, warum die Bienen teilweise an der Aussenseite des Bienenstocks Brücken anbringen.
2. Es könnte ein Weg für Bienen sein, den Raum zu messen
Bienen benutzen kein Massband. Einige ImkerInnen und WissenschaftlerInnen glauben jedoch, dass sie ihren Körper als Masseinheit verwenden und dass die Bienenbrücke eine Art lebendes Lineal ist. Die Art und Weise, wie Bienen den Raum verstehen, ist noch weitgehend unbekannt, doch wie der "Bienenraum" und die gleichbleibenden Grössen der Wabenzellen zeigen, haben Bienen sicherlich eine Art räumliches Verständnis.
3. Es ist mit der Wachsproduktion verbunden
Da das Bauen der Brücken vor allem dann auftritt, wenn Waben ausgebaut werden oder wenn sie repariert werden müssen, glauben einige, dass dieses Verhalten mit der Wachsproduktion zusammenhängt. Die Theorie besagt, dass eine Kette von Bienen mehr Wärme erzeugt als einzelne Bienen, die Wachs absondern, und dass der Prozess daher effizienter ist. Die für die Wachsproduktion und -manipulation erforderliche Temperatur im Bienenstock liegt zwischen 31 und 37 °C. Der Zusammenhang mit der Wachsproduktion besteht darin, dass wir in kälteren Perioden keine Brückenbildung sehen.
Trotz der Gültigkeit dieser Theorien wissen wir letztendlich immer noch nicht genau, warum Bienen ihre Beine zu diesen Ketten verbinden. Man ist sich einig, dass dieses Verhalten irgendwie mit dem Wabenbau zusammenhängt, aber darüber hinaus ist man sich noch nicht einig. Der internationale Bienenexperte und gute Freund von Vatorex, Prof. Jürgen Tautz, fasst unsere derzeitigen Erkenntnisse zusammen.