Königinnen zeichnen in vier Schritten

Eine markierte Königin ist leichter zu finden und zu identifizieren. Einige Imker bestehen darauf, jede einzelne Königin zu zeichnen, andere vernachlässigen das komplett. In diesem Artikel zeigen wir dir, in welchen Situationen eine gekennzeichnete Königin nützlich sein kann und wir geben eine Anleitung in vier Schritten, damit die Markierung ohne Schädigung geschieht.

Weshalb zeichnet man Königinnen?

Die Suche nach deiner Königin kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn du ein starkes Bienenvolk mit vielen Waben hast. Eine gezeichnete Königin ist natürlich viel einfacher zu finden und kann die Zeit einer Inspektion der Bienenstöcke verkürzen. Je kürzer die Inspektion, desto weniger Stress für die Bienen und den Imker.

Eine markierte Königin ist leichter zu erkennen, besonders bei älteren, dunklen Waben.
Eine markierte Königin ist leichter zu erkennen, besonders bei älteren, dunklen Waben.

Für eine regelmässige Inspektion des Bienenstocks ist es jedoch nicht immer notwendig, die Königin zu sehen. Es gibt viele Hinweise, die dir eine Vorstellung vom Zustand des Volkes und der Königin geben. Das Vorhandensein eines schönen Brutmusters (kompakte Brutfläche) ist ein klarer Beweis für eine gesunde Königin. Ausserdem kannst du sicher sein, dass eine Königin innerhalb der letzten 3 Tage anwesend war, wenn du frische Eier siehst. Jede Änderung des Brutmusters deutet darauf hin, dass die Bienenkönigin älter wird, stirbt oder ersetzt wurde. Wenn du die Bienen in einer schlechten Stimmung vorfindest oder wenn sie ungewöhnliche Geräusche machen, kann dies auch ein Zeichen für das Fehlen einer Königin sein (obwohl die Sanftmut auch durch die Verfügbarkeit von Nahrung und das Wetter beeinflusst werden kann). Ein einfacher Test der Anwesenheit einer Königin ist durch Klopfen. Halte dein Ohr an den Bienenstock und klopfe sanft dagegen. Ein stabiles und glückliches Volk wird ruhig bleiben. Wenn das Klopfen jedoch von einer Zunahme der Aktivität gefolgt wird und du viel Summen hörst, deutet das auf eine fehlende oder schwache Königin hin. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die königin verstorben ist oder dass das Volk kurz vor dem Schwärmen steht [1].
  

Wenn du planst, einen Kunstschwarm zu bilden oder dein Bienenvolk zu teilen, möchtest du die Königin finden. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Königin in deiner alten Kolonie bleibt, oder du kannst sie mit der Aufzucht für dein neu gebildetes Volk betrauen. Aus diesem Grund raten viele, deine Bienenkönigin zu zeichnen oder Königinnen zu kaufen, die vorher markiert wurden [2]. Es ist jedoch zu beachten, dass du deine Völker auch ohne markierte Königin aufteilen kannst (sofern du die Brutkämme gleichmäßig aufteilst). In den ersten Tagen weisst du vielleicht nicht, in welchem Stock sich deine Königin tatsächlich befindet, aber das ist nur vorübergehend. Nach ein paar Tagen kannst du dir das Brutmuster ansehen und erkennst, welches Volk die Königin hat und welches nicht. Dann kannst du wählen, ob die weisellose Kolonie neue Königinnen selbst aufziehen sollen oder ob du eine zugeben möchtest.

Neben der Suche nach deiner Königin gibt dir eine Markierung auch einen Hinweis auf ihr Alter. Wenn du zufällig eine nicht gezeichnete Königin in deinem Volk findest, weisst du auch, dass deine markierte alte Königin ersetzt wurde. Die meisten Königinnen sind nur mit einem farbigen Punkt markiert, aber einige ziehen es vor, ein kleines Pünktchen mit einer Nummer auf die Königin zu kleben. Durch die Nummerierung kannst du deine Königin mit einer 100%iger Sicherheit identifizieren. Diese Methode wird daher häufig in der Forschung eingesetzt, da Daten leicht mit einer bestimmten Zuchtkönigin verknüpft werden können.

Königin mit einem nummerierten Punkt, typischerweise trägt das Plättchen die Farbe des Jahres, in dem die Königin geboren wurde. Die Farbgebung der Markierung von Bienen ist unten im Artikel aufgeführt.
Königin mit einem nummerierten Punkt, typischerweise trägt das Plättchen die Farbe des Jahres, in dem die Königin geboren wurde. Die Farbgebung der Markierung von Bienen ist unten im Artikel aufgeführt.

Die Frage, die du dir stellen musst, ist also: Wie eng will ich meine Völker und Königinnen beobachten? Wenn du aktiv versuchst, deine Zucht zu optimieren, oder deine Völker oft teilst und wissen möchtest, welche Königin sich wo befindet, kann es sinnvoll sein, all deine Königinnen zu zeichnen. Andernfalls ist die Zeichnung einer Königin möglicherweise nicht erforderlich, da sich aus dem Blick auf das Brutbild viele Informationen ableiten lassen. Auch wenn du viele Bienenstöcke besitzt, könnte es schwierig sein, die Zeit zu finden, alle Königinnen systematisch zu zeichnen.

Wie du Königinnen zeichnest

Wenn du dich entschieden hast, eine deiner Königinnen zu markieren, müssen einige Massnahmen getroffen werden, um sie nicht zu verletzen. Markiere deine Königinnen niemals „freihändig“, was bedeutet, dass du einfach eine Markierung auf sie setzt, während sie sich auf den Waben bewegt. Du könntest der Königin Schaden zufügen und die Chance erhöhen, dass die Arbeiterinnen sie nicht mehr akzeptieren. Wenn du keine Praxis-Erfahrung mit einer der unten aufgeführten Methoden hast, kannst du immer an einigen Drohnen üben, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Königinnen Zeichnungs-Schema

In der Imkerei wird anhand der folgenden Farbgebung festgestellt, in welchem Jahr die Königin gezeugt wurde. Auf diese Weise lässt sich das Alter der Königin leicht unterscheiden. Jede Farbe bezieht sich auf die letzte Zahl des Geburtsjahres. Beispielsweise sollte eine 2018 aufgezogene Königin rot markiert werden, eine Königin von 2019 grün [3].

Farbe Jahreszahl endet auf... Beispeil

Weiss     1 oder 6                         2016

 Gelb         2 oder 7                         2017

Rot         3 oder 8                         2018

Grün         4 oder 9                         2019

Blau         5 oder 0                         2020

Dieses System ermöglicht es Imkern, Königinnen untereinander auszutauschen oder zu verkaufen. Eine Königin wird normalerweise nicht länger als 3 Jahre leben, daher wird diese Farbgestaltung, die sich alle 5 Jahre wiederholt, immer funktionieren.

Königinnen Zeichnen: Schritt für Schritt

Das Zeichnen von Königinnen kann in vier Schritte unterteilt werden:

  • Finden der Königin

  • Ruhigstellung

  • Zeichnungr

  • Freilassen

Schritt 1 – Finden der Königin

Öffne zuerst den Bienenstock und halte Ausschau nach der Königin. Um die Suche zu erleichtern, zeichne sie im Frühjahr, da zu Beginn der Saison weniger Bienen im Volk sind. Auch ist die Königin bei neueren hellen Waben leichter zu finden als bei alten und dunklen Waben. Versuche schliesslich, wenig oder gar keinen Rauch zu verwenden, da dies die Königin stören kann und sie sich bis zur äussersten Kante des Bienenstocks bewegen könnte, was dazu führt, dass du mehr Waben herausräumen musst [1]. Wenn du die Königin gefunden hast, nimm die Brutwabe heraus, auf der sie sitzt.

Schritt 2 – Ruhigstellung

Um die Königin zu zeichnen, musst sie ruhig gestellt werden. Es gibt dafür verschiedene Werkzeuge. Zuerst den Bienenfänger, welcher gemeinsam mit dem Zeichenrohr genutzt wird.

Ein Bienenfänger, dieses Modell ist aus transparentem Kunststoff hergestellt und bietet optimale Sicht auf die Königin.
Ein Bienenfänger, dieses Modell ist aus transparentem Kunststoff hergestellt und bietet optimale Sicht auf die Königin.

Bienenfänger & Zeichnungsrohr

Der Bienenfänger ist ein kleiner Käfig, entweder aus Kunststoff oder Metall. Öffne ihn und lege ihn über deine Königin. Schliesse den Fänger langsam und schaue, wie sie sich bewegt. Wenn du sicher bist, dass sich die Königin vollständig in den Fänger bewegt hat, kannst du ihn zumachen. Eventuell hat es noch einige andere Bienen im Fänger, aber der Raum zwischen den Stäben ist ausreichend gross, damit die Arbeitsbienen herauskriechen können.

Dann entnimmst du die Königin und lässt sie in das Zeichnungsrohr fallen. Schliesse das Ende des Rohres mit der Hand, um sicherzustellen, dass die Königin nicht entweicht. Wenn sie sich an das andere Ende des Käfigs bewegt (du kannst dafür das Rohr auch vorsichtig schütteln), setz den Kolben ein. Drücke diesen langsam durch das Rohr, um die Königin gegen den Boden zu drücken, ohne sie zu quetschen. Sie muss mit dem Brustkorb nach oben gerichtet sein. Jetzt kannst du sie zeichnen.

Es gibt auch Werkzeuge, die den Bienenfänger und das Zeichnungsrohr in einem kombinieren. Dieser so genannte einhändige Königinnenfänger kann einfacher zu bedienen sein, aber es ist wirklich eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Zeichnungsrohr, der weiche Schaumstoffkolben hält die Königin an Ort und Stelle, ohne dass es für sie unangenehm wird. Allerdings ist bei der Verwendung natürlich Vorsicht geboten.
Zeichnungsrohr, der weiche Schaumstoffkolben hält die Königin an Ort und Stelle, ohne dass es für sie unangenehm wird. Allerdings ist bei der Verwendung natürlich Vorsicht geboten.

Königin von Hand fangen

Das Aufnehmen einer Königin mit den Händen geht ziemlich schnell, aber es muss mit Vorsicht geschehen. Nutze dafür immer die blanken Hände, Handschuhe machen es schwer, sie festzuhalten, oder sie könnte dir aus den Fingern rutschen.

Du kannst sie an einem oder beiden Flügeln aufheben, das tut ihr nicht weh. Du solltest dies aber ruhig und kontrolliert tun. Allenfalls krümmt sie sich, wenn du es tust, aber sie wird sich nicht verletzen. Um das Prozedere einfacher zu machen, kannst du versuchen, sie von hinten aufzuheben, da sie deine Hand wahrscheinlich nicht kommen sehen wird. Gelingt dies nicht im ersten Versuch, gib ihr etwas Zeit um sich zu beruhigen. Wenn die Königin gestresst ist und herumläuft, steigen die Chancen, dass sie verletzt wird.

Einmal aufgepickt, kannst du sie in das Zeichnungsrohr geben und fortfahren wie oben beschrieben.

Alternativ kannst du sie auch an den Beinen packen und mit der Hand markieren. Erfahrene Imker bevorzugen dies manchmal, da es der schnellste Weg ist. Wenn du jedoch nicht vorsichtig genug bist, kannst du ihre Beine verletzen, da du sie auch nach dem Zeichnen für einen Moment festhalten musst, bis die Farbe trocken ist.

Nadelkäfige

Der «Nadelkäfig» ist ein Gitter mit Stacheln, das man direkt auf die Brutwabe und über die Königin drücken kann. Damit kann die Königin eingefangen werden. Der Vorteil dieses Systems ist, dass du die Königin nicht aufnehmen musst und sie direkt auf der Wabe zeichnen kannst. Diese Methode kann jedoch auch sehr unpraktisch sein, da die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass einige Bienen (oder wenn nicht vorsichtig genug, sogar die Königin selbst) durchbohrt werden. Die Königin ist fast immer von vielen Bienen umgeben und kann deshalb unruhig werden. Achte auch darauf, dass du den Nadelkäfig nicht zu schnell entfernst, nachdem die Königin markiert wurde, da die Farbe noch nass und geruchsintensiv sein kann.

Nädelkäfig, hier auf Schaumstoff anstatt auf einer Wabe aufgebracht.
Nädelkäfig, hier auf Schaumstoff anstatt auf einer Wabe aufgebracht.

Schritt 3 – Zeichnung

Beim Zeichnen ist es sehr wichtig, dass du nur auf dem Thorax der Königin arbeitest. Jeder andere Körperteil würde ihr ihr schaden. Du kannst verschiedene «Königinnen-Markierungsstifte» in verschiedenen Farben kaufen. Du kannst aber auch normale wasserbasierte Stifte verwenden. Wenn du Zahlen anstelle von Farben verwenden möchtest, musst du das Pünktchen mit der Zahl auf den Thorax der Königin kleben. In der Regel können die Punkte in Sets mit schnelltrocknendem und ungiftigem Klebstoff bestellt werden.

Egal mit welchem Produkt du deine Königinnen markierst, es ist wichtig, die Farbe oder den Klebstoff trocknen zu lassen, bevor du die Königin wieder in ihr Bienenvolk bringst. Andernfalls riskierst du, dass die Königin wegen ihres ungewöhnlichen Geruchs abgelehnt oder getötet wird [2]. Auch die Farbe oder der Klebstoff könnten entfernt werden, deshalb sollte man ca. 1-2 Minuten warten.

Schritt 4 – Freilassen

Wie beim gesamten Prozess sollte dies vorsichtig geschehen. Bring die Königin zurück ins Volk und lass sie auf einer Wabe zurück in den Stock gehen.

Zusammenfassung

Die Königinnenmarkierung kann sehr hilfreich sein, um sie bei Inspektionen leichter zu erkennen. Welche Zeichnungsmethode du bevorzugst ist schlussendlich eine Frage der persönlichen Präferenz. Probiere also verschiedene Tools aus, um herauszufinden, welche Methode am besten zu dir passt. Du kannst verschiedene Werkzeuge von anderen Imkern oder über deinen örtlichen Imkerverein ausleihen, und auch in der Anschaffung sind sie nicht allzu teuer. Das Zeichnen der Königinnen dauert einige Zeit (besonders bei vielen Bienenstöcken), bringt aber auch Vorteile. Trotzdem – für regelmässige Inspektionen ist es nicht zwingend notwendig, die Königin jedesmal zu sehen. Aber für den Fall, dass du den Überblick über all deine Völker und Königinnen behalten möchtest, kann das Zeichnen deine tägliche Arbeit mit den Bienen definitiv erleichtern.

Literatur

[1] Zumsteg, R. Ganz im Zeich(n)en der Königin. Schweizerische Bienen-Zeitung. 2016-08. 10-12.

[2] Zumsteg, R. Ganz im Zeich(n)en der Königin (II). Schweizerische Bienen-Zeitung. 2016-10, 12-14.

[3] Sammataro, D., & Avitabile, A. (2011). The beekeeper’s handbook. Fourth Edition. Cornell University Press.

Vatorex AG, Felix Poelsma 24 September, 2019
teile diesen Artikel
Bienenweide: Nahrung für die Trachtlücke