7 interessante Technologien für deine Bienenstöcke

Die Bienenzucht hat eine tief verwurzelte Tradition, die seit Tausenden von Jahren existiert. Wie in vielen Bereichen unseres Lebens wird sie durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie beeinflusst und verändert. Auch wenn das Prinzip der Bienenzucht sehr natürlich ist, ist es durchaus erwünscht, effektiver und produktiver zu werden oder einfach mehr Spass zu haben.

Es gibt immer mehr Gadgets und Tool, die dem Imker helfen und die Gesundheit der Bienen verbessern sollen. Denn hier liegt die Herausforderung: Bienen werden von Veränderungen in der Umwelt beeinflusst, und selbst gut gemeinte Veränderungen können schädlich sein. Nichtinvasive Technologien, die in perfekter Harmonie mit der Natur existieren, sind ein Gewinn für Imker und Bienen gleichermassen.

Lasst uns einen Blick darauf werfen, was die Technologie für die Bienenzucht leisten kann. Vielleicht bekommst du eine Idee für deine eigenen Bienenstöcke.

Apps zur Bienenstockverwaltung sind ein praktisches Hilfsmittel in der täglichen Imkerei.

1: Bienenstock Management Apps

Imker lieben es, mit den Händen zu arbeiten, nicht wahr? Hier können sich Innovationen in der Smartphone Technologie als sehr nützlich erweisen. Apps können das Führen von Journalen und die Überwachung der Völker viel einfacher machen und können mit dem Imker mit ins Feld genommen werden. Sie können dabei helfen, die Gesundheit der Bienenvölker sowie Informationen zur Ernte und Behandlung aufzuzeichnen, sie können Temperatur- und Wetterdaten liefern, ganz zu schweigen davon, dass sie Papierkram überflüssig machen. Schnelle, einfache Arbeit sorgt für glückliche Bienen..

Es gibt verschiedene Apps, die meisten sind sehr benutzerfreundlich und bieten Funktionen sowohl für Hobby-Imker als auch für professionelle Bienenzüchter. Bei der Auswahl der richtigen App gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Zum Beispiel:

  • Offline-Nutzung – möglicherweise hast du bei deinen Standorten keinen Mobilfunk- oder Wi-Fi-Anschluss

  • Möglichkeit der Aufzeichnung von Volksstärke, Königinnenstatus und Honigernte

  • Erinnerungen und Inspektionsvermerke

  • Wettervorhersagen

  • Benutzerfreundlichkeit, z. B. Grösse und Layout der Buttons – muss selbst bei stechfreudigen Völkern gut zu bedienen sein

  • Möglichkeit, Daten von mehreren Sensoren zu vergleichen und Berichte herunterzuladen

Relevant für kommerzielle Imker

  • Anzahl Völker und Standorte

  • PDF Reports und Speicherung der Daten in der Cloud, um Papierkrieg zu minimieren und Organisation zu schaffen

  • Visuelle Statistiken und Vergleichsmöglichkeiten

Relevant für Hobby-Bienenzüchter

  • Möglichkeit, Daten auszutauschen (z.B. mit Bieneninspektor oder Vereinskollegen)

  • Foto-Dokumentation, um die Völker über einen Zeitraum zu dokumentieren

Bei einer grossen Vielfalt an mobilen Applikationen, die auf dem Markt erhältlich sind, kann es eine Herausforderung sein, die perfekte Anwendung zu finden. Denke daran, dass die App einfach zu bedienen sein sollte und dir das Leben erleichtern soll. Viele der Apps sind kostenlos, während einige mit Premium-Funktionen eine Abonnementgebühr verlangen. Ein solches Abonnent kann sich aber wirklich lohnen, wenn mann dafür seine Bienenvölker besser führen kann.

2: Gewichtssensoren

Dies ist wahrscheinlich eine der am einfachsten zu integrierenden Technologien für den technikbegeisterten Imker. Die Gewichtsskala liefert wichtige Informationen über die Fütterungs- und Honigsituation und wie intensiv der Nektarfluss ist. Gewichtswaagen können auch bei der Erkennung von Schwarmaktivitäten und bei der Schätzung der Anzahl der anwesenden Sammlerinnen helfen. Während einige Waagesysteme aus der physischen Waage und einem digitalen Elektro-Board bestehen, arbeiten viele mit anderen Geräten wie Temperatursensoren oder Sounderkennung zusammen, um eine vollständigere Datenanalyse zu ermöglichen. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass ein Wägesystem nicht nur Veränderungen des Bienenstockgewichts anzeigen, sondern diese auch quantifizieren sollte. Ein paar Fragen, die du dir vor dem Kauf einer Waage stellen solltest:

  • Benötigt sie Batterien, oder ist sie via externem Powerstecker gespiesen?

  • Wie viele Wägezellen können an dieselbe Funkstation angeschlossen werden?

  • Was ist das Maximalgewicht

  • Wie bekomme ich als User Benachrichtigungen?

  • Benötige ich zusätzlich zur Waage noch ein SIM-Karten Abo?

  • Robustheit – welche Materialien werden verwendet und wie gross ist die Waage?

3: Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser

Zusammen mit dem Gewicht des Bienenstocks können Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte Probleme früh aufzeigen. Dadurch kannst du angemessen reagieren. Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind auch hervorragende Indikatoren für die Gesundheit des Bienenstocks, die Aktivität der Königin und den Zustand der Brut. Die meisten dieser Systeme sind mit einer App verbunden, die Warnmeldungen über alle Änderungen sendet und detaillierte Informationen über den Zeitpunkt jeder Änderung liefert. Wenn man diese Merkmale unter Kontrolle hat, können die Bienen auf gesunde Weise kommunizieren und dich informieren, wann der Honig gereift ist oder wann ein potenzieller Krankheitsbefall vorliegt.

Die Bienenstocktechnologie hat ein breites Spektrum, von der Überwachung über die Aufzeichnung bis hin zur vollautomatischen Varroabehandlung.

4: Anti-Diebstahl Sicherungen

Der Rückgang des Bienenbestands hat die Imker dazu veranlasst, vorsichtiger mit ihren Bienenstöcken umzugehen. Zusätzlich zu den vielen Herausforderungen, denen sich die Bienenzüchter gegenübersehen, wie Varroa-Befall, Pestizideinsatz und Klimaveränderungen, gibt der Diebstahl von Honigräumen, Königinnen oder ganzen Völkern zunehmend Anlass zur Sorge. Ein potenzieller Diebstahl eines Bienenvolkes kann den Verlust von zwei Saisons an Honigertrag bedeuten.

Es sind mehrere Geräte zur Verfolgung von Bienenstöcken erhältlich, die mittels GPS eine genaue Lokalisation der Bienenstöcke ermöglichen und den Imker warnen, wenn Bienenstöcke bewegt werden. Darüber hinaus haben die jüngsten Erfolge bei der Wiederbeschaffung gestohlener Bienenstöcke die Entwickler dazu inspiriert, eine Satellitenansicht zu entwickeln, die für die Strafverfolgung äusserst hilfreich sein kann.

Viele Geräte sind sichtbar, wenn sie in die Bienenstöcke eingesetzt werden, so dass sie von Dieben leicht entfernt werden können. GPS-basierte Lösungen, die in den Bienenstock oder direkt in die Rahmen eingebettet sind, sind daher diskretere und bessere Optionen. Einige weitere wichtige Merkmale, die bei der Diebstahlsicherung zu beachten sind:

  • Das Gerät sollte unabhängig funktionieren, mit einer eigenen Stromversorgung

  • Das Gerät sollte im Stand-By Modus sein, ausser es wird bewegt. Dadurch werden die Bienen vor Strahlung geschützt.

  • Es sollte GPS, 2G, 3G und 4G Netzwerk-Abdeckung haben

  • Batterielaufzeit über mehrere Monate

Die Kosten für diese Technik sind nicht zu vernachlässigen. Geräte können leicht bis zu 250 Euro kosten, es gibt jedoch Unternehmen, die Produkte auf Abonnementbasis anbieten, die dadurch initial weniger kosten. Da Diebe oft mehr als einen Bienenstock an einem Standort stehlen, könnte der Kauf einer einzigen Anti-Diebstahl-Lösung für mehrere Bienenstöcke bereits ausreichen.

5: Sound Analyse

Wusstest du, dass Bienen ihre Flügel bei unterschiedlichen Frequenzen schlagen und ihr akustisches Verhalten in Abhängigkeit von den Stressoren, denen sie ausgesetzt sind, verändern? Ein Gerät zur Schallerkennung und -analyse kann einige der interessantesten Erkenntnisse für einen Imker liefern. Es kann uns ermöglichen, den Status der Königin zu überprüfen, ungesunde Bienenstöcke, Schwarmaktivität, Schädlingsbefall oder sogar Colony Collapse Disorder zu identifizieren.

Allen Systemen gemeinsam ist der Geräuschdetektor. Ein Sound-Detektor erfasst Frequenzen, die das menschliche Ohr nicht unterscheiden kann. Er kann folgende Formen des Summens unterscheiden:

  • Thermoregulation (Fächergeräusche)

  • Stockaktivität

  • Interne und externe Vibration (damit kann Schwarmaktivität bereits einige Tage im Voraus erkennt werden)

Diese Geräte sind im Allgemeinen nicht invasiv und oft an eine digitale Umgebung angeschlossen. Dadurch kannst du akustische Analysen der Beute und des Zustands der Bienenpopulation nahezu in Echtzeit erhalten.

Flugaktivität

Bienen, die den Bienenstock besuchen und verlassen, können mit Hilfe von Bilderkennungstechnologie gezählt werden.
Bienen, die den Bienenstock besuchen und verlassen, können mit Hilfe von Bilderkennungstechnologie gezählt werden. 

Hier kann die Technologie wirklich ihren Stempel aufdrücken. Durch die Installation von Kameras vor oder auf den Bienenbeuten ist es möglich, in Echtzeit zu sehen, was vor sich geht. Jüngste Fortschritte in der Flugerkennung kombinieren den Einsatz von Kameras, Computern und gut entwickelten Algorithmen, um stundenlanges Filmmaterial zu analysieren und detaillierte Berichte über wichtige Ereignisse zu liefern. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, gibt es auch die Möglichkeit, ein Flugdetektorsystem mit integrierter KI-Technologie (künstliche Intelligenz) zu erwerben. Die Kamera analysiert den Eingang des Bienenstocks und liefert Bewegungs- und Merkmalsanalysen, über die der Imker Informationen erhält:

  • Anzahl der Bienen (eingehende, ausfliegende, auf dem Flugbrett)

  • Anzahl Bienen, welche nicht zurückkehren

  • Individuelle Bewegungen

  • Pollen (Menge und Farbe)

  • unterschiedliche Grössen und Rassen der Bienen

  • potentielle Fressfeinde

Gar nicht so schlecht, wenn man bedenkt, wie viel man aus einem einzigen Überwachungssystem herausholen kann. Da es sich jedoch noch um eine neue Technologie handelt, ist sie ziemlich teuer, und die Diebstahlrisiken sind hoch. Eine weitere Sache, die man bedenken sollte, ist die Platzierung der Bienenstöcke, da das sich im Laufe des Tages verändernde Licht die Genauigkeit der Aufnahmen beeinträchtigen kann. Da solche Systeme ausserdem sehr stromintensiv sind, können sie normalerweise nicht mit Solarenergie betrieben werden und benötigen eine externe Energiequelle.

7: Varroa Technologie

Alle Imker sind bereits auf die winzige, aber zerstörerische Varroamilbe gestossen. Die Technologie macht enorme Fortschritte im Kampf gegen den Parasiten, um den Imkern wirksamere und nachhaltigere Alternativen zur traditionellen chemischen Behandlung zu bieten.

Das gestiegene Interesse an der Umwelt und dem Wohlergehen der Bienen hat dazu geführt, dass innovative Unternehmen umweltfreundliche Lösungen für das Varroa-Problem gefunden haben. Bei Temperaturen um 42°C gehen die Varroamilben zugrunde, während Bienen und Brut unversehrt bleiben. Es gibt verschiedene Technologien zur Anwendung dieses Prinzips, die eine chemiefreie Varroabehandlung ermöglichen (was auch garantiert chemiefreien Honig bedeutet).

Bei der Betrachtung der Wärmebehandlung für Bienen sind einige Dinge zu beachten:

  • Die Behandlungtemperatur sollte bei 42°C liegen, um effektiv zu sein

  • Die Behandlungslänge sollte 2-3 Stunden betragen für eine optimale Varroa-Abtötungsrate

  • Repetitive Behandlungen sind ein Muss

  • Vollautomatische Behandlungsansätze sparen enorm viel Zeit

  • Energiequelle: da Heizen Strom benötigt, prüfe ob die Lösung mit Solarenergie, Netzanschluss oder beidem betrieben werden kann.

  • Platzierung des Heizelements. Da Bienen eine ausgeklügelte Thermoregulation haben, funktionieren Heizplatten von unten oder oben nur ungenügend. Optimale Platzierung direkt im Brutraum der Bienen.

Es scheint, als gäbe es bei den Bienenzuchttechnologien viele Optionen zur Auswahl, und die Zukunft ist voller aufregender Entwicklungen. KI, maschinelles Lernen und Datenanalyse werden alle auf neue Art und Weise angewandt, um noch genauere Informationen zu liefern und das Leben der Imker zu erleichtern. Die richtige Technologie kann einen Mehrwert schaffen und die tägliche Arbeit verbessern, indem sie zu bienenfreundlicheren Behandlungen, besserer Überwachung und zu einem tieferen Verständnis der Bienenstöcke führt.

Auch wenn die Technologie nicht alle Probleme der Imker lösen kann, so kann sie doch zweifellos helfen. Technik sollte auch als eine Investition betrachtet werden: höhere Anfangskosten, die den Wert im Laufe der Zeit maximieren. Unabhängig davon, für welches Werkzeug oder welche Kombination von Werkzeugen du dich entscheidest, es gibt vieles, mit dem du spielen kannst, und vieles ist noch in Entwicklung und darf für die Zukunft erwartet werden.

Vatorex AG, Ramona Szilveszter 20 Juli, 2020
teile diesen Artikel
5 vermeidbare Imker Fehler